THE FLORA OF BAD AUSSEE

ALPENGARTEN BAD AUSSEE - GRAVITY AND GROWTH - EUROPEAN CAPITAL OF CULTURE BAD ISCHL & SALZKAMMERGUT - 2024


The collaboration between artist Evalie Wagner, landscape ecologist Alexander Mrkvicka, and ceramicist Lisa Zinnebner builds upon the work of botanist Lily Rechinger. Beginning in the early 20th century, Rechinger documented the region’s plant diversity and published her findings in the 1965 book “Die Flora von Bad Aussee”. Since 1990, Mrkvicka has continued her work, tracing her steps, discovering new species, and documenting the decline of others. Many of the plants described by Rechinger can be found in the Alpine Garden in Bad Aussee.
   A selection of these plants was moulded in clay by Evalie Wagner and Lisa Zinnebner. The relief-like imprints on the ceramic tiles are reminiscent of fossilised traces of species that have often long since disappeared - a reference to the constant change in vegetation. The filigree relief makes the fragility of the ecological balance visible and tangible. Framed herbarium specimens of twelve plants that Alexander Mrkvicka newly recorded in Ausseerland complement the work.

Selection from"Ergänzungen und Nachträge zur Flora des Ausseerlandes (Steiermark, Austria) und seiner Nachbarschaft, Alexander Ch. MRKVICKA, Neilreichia 5: 2008 - 2024": Azolla filiculoides - Sedum hispanicum - Plantago maritima - Equisetum hyemale - Veronica filiformis - Pseudofumaria lutea - Melilotus altissimus - Senecio inaequidens - Lemna trisulca - Spirodela polyrhiza - Cornus alba - Vaccinium macrocarpon

-

Die Kollaboration zwischen der Künstlerin Evalie Wagner, dem Landschaftsökologen Alexander Mrkvicka und der Keramikerin Lisa Zinnebner baut auf der Arbeit der Botanikerin Lily Rechinger auf. Diese begann bereits im frühen 20. Jahrhundert, die Pflanzenvielfalt der Region zu dokumentieren, und veröffentlichte 1965 ihre Forschungsergebnisse im Buch “Die Flora von Bad Aussee”. Seit 1990 führt Mrkvicka diese Arbeit fort, indem er Rechingers Spuren folgt, neue Arten entdeckt und gleichzeitig den Rückgang anderer dokumentiert. Viele der von Rechinger beschriebenen Pflanzen finden sich im Alpengarten Bad Aussee.
Eine Auswahl dieser Pflanzen wurde von Evalie Wagner und Lisa Zinnebner in Ton geprägt. Die reliefartigen Abdrücke auf den Keramikfliesen erinnern an fossile Spuren von Arten, die oft längst verschwunden sind – ein Verweis auf den stetigen Wandel der Vegetation. Das filigrane Relief macht die Fragilität des ökologischen Gleichgewichts sicht- und fühlbar. Gerahmte Herbarbelege von zwölf Pflanzen, die Alexander Mrkvicka im Ausseerland neu erfasst hat, komplementieren das Werk.

Auswahl aus "Ergänzungen und Nachträge zur Flora des Ausseerlandes (Steiermark, Österreich) und seiner Nachbarschaft, Alexander Ch. MRKVICKA, Neilreichia 5: 2008 - 2024": Azolla filiculoides - Sedum hispanicum - Plantago maritima - Equisetum hyemale - Veronica filiformis - Pseudofumaria lutea - Melilotus altissimus - Senecio inaequidens - Lemna trisulca - Spirodela polyrhiza - Cornus alba - Vaccinium macrocarpon

Photos by Atelier Authentic

using allyou.net